Linzer Augen
Linzer Augen, benannt nach der österreichischen Stadt Linz, sind köstliche Gebäckstücke, die aus zwei Mürbeteig-Hälften bestehen, die oft mit roter Johannisbeermarmelade oder Himbeerfüllung verbunden sind. Das charakteristische Loch in der oberen Teighälfte gibt diesen leckeren Plätzchen ihre charakteristische Augenform. Traditionell mit Puderzucker bestreut, sind Linzer Augen besonders in der Advents- und Weihnachtszeit beliebt. Mit ihrem reichen Geschmack und der süßen Note der Fruchtfüllung sind sie eine festliche Delikatesse in vielen deutschsprachigen Regionen.
|
Zutaten 600 g Mehl
400 g Butter
200 g Staubzucker
150 g Ribiselmarmelade
2 Dotter
1 EL Vanillepaste
Zitrone (unbehandelt)
Salz
Zubehör Linzer-Ausstecher
Mengenangabe
—
|
Zutaten und Zubehör
Zutaten600 g Mehl
400 g Butter
200 g Staubzucker
150 g Ribiselmarmelade
2 Dotter
1 EL Vanillepaste
Zitrone
(unbehandelt)
Salz
ZubehörLinzer-Ausstecher
Mengenangabe
—
Arbeitsschritte
1
Als erstes wird das Mehl und die in kleine Stücke geschnittene, weiche Butter verknetet. Anschließend werden Zucker (gegebenenfalls sieben, falls er verklumpt ist), Dotter, Vanillepaste, Zitronenabrieb und Salz eingearbeitet. Der Teig muss danach eine Stunde lang im Kühlschrank ruhen.
2
Jetzt wird der Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausgerollt und mit einem Ausstecher in Linzer-Form ausgestochen und auf ein Backpapier gelegt. In die Hälfte der Stücke muss ein Loch bzw. drei Löcher gestochen werden (je nachdem, welche Ausstecher zur Verfügung stehen).
3
Die Kekse werden nun für 15 Minuten bei 150 °C gebacken und müssen anschließend auskühlen.
4
Zuletzt wird die Marmelade im Wasserbad erwärmt, durch ein Sieb gedrückt (damit die Kerne entfernt werden) und auf die Kekse aufgetragen. Jetzt wird jeweils ein Keks ohne Loch mit einem Keks mit Loch zusammengeklebt, wobei die Unterseiten der Kekse nach innen zeigen sollen.
Tipps
1
Besonders praktisch kann die Marmelade mit einem Spritzsack auf die Kekse aufgetragen werden.
2
Damit die Kekse besonders mürbe werden, kann eine kleine Schüssel in die Keksdose gestellt werden, in welcher sich ein feuchtes Tuch Küchenrolle befindet.